Herzlich Willkommen auf der Homepage der Zeitschrift für sportpädagogische Forschung!
Mit dieser Homepage möchten wir die Informationsmöglichkeiten über die ZSF für alle Interessierten verbessern und die Internetpräsenz der ZSF bei der Nomos Verlagsgesellschaft ergänzen. Generell bietet die Homepage ebenso grundlegende Informationen über die Zeitschrift wie spezifische Hinweise für Autoren und Autorinnen sowie Gutachterinnen und Gutachter. Insbesondere an den wissenschaftlichen Nachwuchs richten sich einige Ratschläge, die sich unter der Rubrik “Für Autorinnen und Autoren” finden. Einen raschen Überblick über die bisher erschienen Hefte und Beiträge eröffnet die Rubrik “Ausgaben”. Und wer mehr über die Gründungsgeschichte und HerausgeberInnen der ZSF erfahren möchte, wird im Bereich “Über uns” fündig.
Liebe Leser:in,
in der aktuellen Ausgabe der ZSF werden unterschiedliche Facetten forschungsmethodologischer Perspektiven adressiert. Den Aufschlag zu diesem Heft machen Lara Stamm, Benjamin Zander und Daniel Schiller mit einem Überblicksbeitrag zur Dokumentarischen Forschung in der Sportpädagogik. Auf Basis eines Scoping Reviews stellen sie in diesem Beitrag methodische Varianten und gegenstandsbezogene Fokussierungen dokumentarischer Studien in der Sportpädagogik in den Jahren 2000 – 2023 dar.
Eckart Balz, Tim Bindel und Judith Frohn zeichnen in ihrem Beitrag den weiteren Weg von Schüler:innen nach, die sie in ihrer Längsschnittstudie SPuSS bereits seit ihrer Grundschulzeit begleiten und betrachten potenzielle Belastungen des Spielerlebens im Sportunterricht der Jahrgangsstufen 8 bis 10. Zu diesem Zwecke werden drei Teilstudien dargestellt, die differenzierten Aufschluss über relevante Differenzkonstruktionen, intergenerationale Belastungsmomente und belastende Befindlichkeitsveränderungen des Spielerlebens geben.
Inwieweit Üben als zentrale Handlungsform schulischen Unterrichts ein Bezugspunkt fachlicher Bildung im Sportunterricht sein kann oder auch sollte wird im Beitrag von Ilka Lüsebrink, Helga Leineweber, Vera Volkmann und Petra Wolters verhandelt. Dazu wird der Begriff des Übens im Hinblick auf sein bildungstheoretisches Potenzial einer fachdidaktischen Einordnung unterzogen und in Bezug zu drei ausgewählten Konzeptionen fachlicher Bildung gesetzt.
Laura Briemle, Elke Uhl und Stefan König gehen der Frage nach, wie es gelingen kann, die Entwicklung von Schulsportkonzepten partizipativ zu gestalten. Sie stellen in ihrem Beitrag Ergebnisse einer Pilotstudie vor, in der das Schulsportkonzept SchulWEG unter Beteiligung verschiedene Akteure (Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungen und Schüler:innen) entwickelt wurde. Der Beitrag konzentriert sich auf die Perspektive von Schüler:innen als Adressaten von Schulsportkonzepten.
In der Rezension von Sabine Reuker wird die Dissertation von Anneke Langer mit dem Titel Pädagogische Diagnosen im Kontext der Unterrichtsgestaltung im Sport einer kritischen Würdigung unterzogen.
Bitte beachten Sie auch den Hinweis zur nächsten Tagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, die vom ersten bis zum dritten Mai 2025 in Leipzig stattfinden wird.
Für die Herausgeber:innen im November,
Miriam Seyda
Kontaktadresse der Zeitschrift! zsf.issw.fk16@tu-dortmund.de