Geschäftsführende Herausgeberin:
Prof’in. Dr. Miriam Seyda
TU Dortmund
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Otto-Hahn-Str. 3
44227 Dortmund
Telefon: +49 231 755 4108
Prof. Dr. Miriam Seyda ist seit 2022 Professorin für Sportdidaktik am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund, seit 2019 Mitglied im Herausgeberkollegium und seit 2021 Geschäftsführende Herausgeberinder ZSF. Im Anschluss an das Studium der Sportwissenschaft, Germanistik und Psychologie an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg war sie von 2004-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund und von 2013-2017 Juniorprofessorin für Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster. Ab 2017 vertrat sie die Professur für Sportpädagogik und -didaktik an der Europa-Universität Flensburg, welche sie von 2018 – 2022 als Universitätsprofessorin innehatte. Thematisch befassen sich ihre Forschungen mit Fragen der Schulsportforschung, vor allem der Sportlehrerprofessionalisierung, der Unterrichtsforschung und der Schulsportentwicklung. Zudem werden auch Fragen der sportbezogenen Sozialisation im Kindes- und Jugendalter adressiert.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der TU Dortmund.
Weitere Mitglieder des HerausgeberInnenkollegiums:
Prof’in. Dr. Elke Grimmiger-Seidensticker
Universität Paderborn
Department Sport und Gesundheit
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Telefon: +49-5251-60-1860
elke.grimminger.seidensticker@
Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker ist seit Oktober 2020 Professorin für Sportdidaktik und -pädagogik an der Universität Paderborn. Seit 2021 ist sie Mitglied des Herausgeberkollegiums der ZSF. Nach ihrem Studium der Fächer Französisch und Sport für das Lehramt an Gymnasien war sie von 2005 bis 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und promovierte dort 2008 zum Thema „Interkulturelle Kompetenz von Sportlehrkräften“. Von 2008 bis 2013 war sie Akademische Rätin auf Zeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und habilitierte sich 2014 zum Thema „Anerkennungs- und Missachtungsprozesse im Sportunterricht“. Von 2013 bis 2015 war sie Juniorprofessorin für Sport- und Bewegungspädagogik an der Universität Hamburg, bevor sie von 2015 bis 2020 Professorin für Sportdidaktik an der TU Dortmund war. Ihre Forschungsarbeiten sind in der empirischen Schulsportforschung angesiedelt, dort speziell in der Unterrichts- und Schüler*innen sowie Sportlehrer*innenforschung. Zudem arbeitet sie zum Thema Gesundheit und Bewegung unter der Perspektive sozialer Ungleichheit.
PD Dr. Dr. Tim Heemsoth
Universität Hamburg
Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer (EW 4)
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Telefon: +49 40 42838-2165
PD Dr. Dr. Tim Heemsoth ist seit 2015 Posdoc im Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und seit 2020 Mitglied im Herausgeberkollegium der ZSF. Nach seinem Lehramtsstudium (Sport, Mathematik und Wirtschaft/Politik) an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel war er zunächst von 2011 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN in Kiel. Anschließend und vor seinem Start in Hamburg absolvierte er sein Referendariat in Schleswig-Holstein. Seine Forschungsschwerpunkte liegen zum einen im Bereich der empirischen Unterrichtsforschung und hier insbesondere zu Fragen der Unterrichtsqualität und zur Motivation von Schüler*innen. Zum anderen forscht er zur Professionalisierung von Sportlehrer*innen und hier insbesondere zu Fragen des professionellen Wissens und zum Lernen aus text- und videobasierten Unterrichtsbeispielen.
Apl. Prof’in. Dr. Ilka Lüsebrink
Pädagogische Hochschule Freiburg
Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit
Kunzenweg 21, 79117 Freiburg i. Br.
Telefon: +49 (0) 761 682-704
Apl. Prof. Dr. Ilka Lüsebrink ist seit 2007 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit, Fachrichtung Sportwissenschaft und Sport tätig sowie seit 2019 Mitglied im Herausgeberkollegium der ZSF. Im Anschluss an das Studium der Sportwissenschaft, Mathematik und Erziehungswissenschaft folgte die Promotion an der Deutschen Sporthochschule Köln mit einer Arbeit zum Kinder- und Jugendleistungssport. Die Habilitation im Jahr 2006 (ebenfalls an der DSHS Köln) befasste sich mit Fragen der pädagogischen Professionalität von Sportlehrer*innen. Dies ist auch weiterhin einer der Forschungsschwerpunkte mit besonderem Fokus auf Fallarbeit und Biographie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sportunterrichtsforschung speziell unter der Perspektive eines reflektierten Sportunterrichts.
Prof. Dr. Roland Messmer
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
FHNW Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Telefon: +41 (0) 61 228 59 97
Prof. Dr. Roland Messmer ist seit 2008 Professor für Sport und Sportdidaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW, Basel/Muttenz und seit 2019 Mitglied im Herausgeberkollegium der ZSF. Nach dem Studium der Sportwissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Geschichte war er von 1994 bis 1999 Assistent und dann Dozent an der Universität Bern sowie der Pädagogischen Hochschule FHNW, Basel. Seit 2017 ist er Leiter des Kompetenzzentrums Fachdidaktik Sport der pädagogischen Hochschule FHNW (in Kooperation mit der Universität Basel, Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Feld von Unterrichtsforschung (Sportunterricht), Pedagogical Content Knowledge im Sport (PCK), Narrative Inquiry und Fallarbeit, sowie methodologischen Fragen der qualitativen Sozialforschung.
Dr. Hilke Pallesen
Universität Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Francke-Platz 1, Haus 4
06110 Halle (Saale)
hilke.pallesen@paedagogik.uni-halle.de
Dr. Hilke Pallesen, seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulforschung am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, von April 2020 bis September 2021 vertrat sie die Professur für Schultheorie und empirische Schulforschung im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Sie ist seit 2021 Mitglied im HerausgeberInnenkollegium der ZSF. Im Anschluss an das Studium der Sport- und Wirtschaftswissenschaften folgte die Promotion 2013 an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg mit einer Arbeit zu zu den Passungsverhältnissen von Bildungsgangkonstruktionen heranwachsender Nachwuchsathlet*innen und der Schulkultur einer Eliteschule des Sports. Derzeit liegen ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der Schul- und Fachkulturforschung sowie in der Forschung zu Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung.
Gründungsherausgeber*in
Prof. Dr. Peter Frei (2012-2018)
Prof. Dr. Rüdiger Heim (2012-2016, geschäftsführend 2017-2020)
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Miethling (geschäftsführend, 2012-2016)
Prof. Dr. Nils Neuber (2012-2016)
Prof’in. Dr. Petra Wolters (2012-2018)
Weitere ehemalige Herausgeber
Prof. Dr. Erin Gerlach (2017-2020)
Prof. Dr. Jörg Thiele (2017-2020)